Kategorien
Allgemein

Eureka «Blow Up System» – Die Revolution für deine Kaffeemühle

Der italienische Kaffeemühlen Hersteller Eureka hat etwas Neues auf den Markt gebracht. Das «Blow Up System».

Der Aufbau des Eureka „Blow Up“ Bohnenbehälters

Der Aufbau des «Blow Up System» ist ganz einfach. Es besteht aus einem Gummiring, einem Plastik-Deckel und dem eigentlichen Bohnenbehälter. Den Gummiring setzt du auf den Bohnenbehälter und dann einfach Deckel drauf. – Fertig.

Der Behälter ist in zwei Grössen erhältlich. Ein Aufsatz mit einem Fassungsvermögen von 300g, dem «Blow Up Zero Retention» und dem «Blow Up Cleaning» mit einem Fassungsvermögen von 1,4 kg. Dabei haben die beiden Grössen auch eine, ein wenig differenzierte Vorgehensweise.

Zudem gibt es den Bohnenbehälter in 2 verschiedenen Farben, in Transparent und in Dark Grey. Dabei haben beide Varianten ihre Vorteile. Der abgedunkelte Bohnenbehälter schützt die Bohnen vor direkter Sonnenlichteinstrahlung und hält so die Bohnen länger frisch. Zudem wirkt es gerade im Gastrobereich, sauberer und ordentlicher, da kleine Kaffeebohnen Rückstände und das Kaffeeöl nicht sichtbar sind. Der Vorteil des transparenten Bohnenbehälters ist ganz klar der, dass man durch das Plastik den Füllstand der Bohnen sieht. So behältst du immer den Überblick und kannst den Kaffee rechtzeitig nachfüllen.

Das Problem einer herkömmlichen Kaffeemühle: Der sogenannte Totraum

Was das Problem an einer normalen Kaffeemühle ist und weshalb du dir diesen Aufsatz für deine Eureka Mühle anschaffen solltest?!

Du besitzt eine Kaffeemühle. – Dann kennst du sicher auch das Problem: Du willst einen frischen Espresso zubereiten und in der Mühle ist immer noch gemahlenes Pulver von der letzten Barista Session. Diesen Bereich, in dem sich das Restmehl der vorherigen Mahlung befindet nennt man Totraum. Aber wie bekommt Mann/Frau jetzt den Rest da raus, ohne endlos viel Kaffeemehl sinnlos zu verschwenden oder die ganze Mühle auseinander bauen zu müssen?

Eureka hat die Lösung für dieses Problem. Das «Blow Up System» ist eine simple Erweiterung für ausgewählte Eureka Kaffeemühlen, mit der Jeder, in wenigen Handgriffen den Totraum der Mühle frei pusten kann. Hier kommen Sie zu einer Liste von Mühlen mit denen man das Eureka Blow Up System verwenden kann.

Die Reinigung, die Jeder kann!

„The mechanism eliminating the retention with a blow“- Bedeutet so viel wie: „Der Mechanismus der alle Rückstände mit nur einem Luftstoss beseitigt“.

Wir haben ja bereits erwähnt, dass die beiden verschiedenen Grössen sich auch ein bisschen im Umgang unterscheiden. Hier also eine kleine und einfach Erklärung beider Systeme:

Blow Up Zero Retention (300g Bohnenbehälter):

  1. Den Siebträger oder ein alternatives Gefäss zum Auffangen des gemahlenen Kaffeemehls unter die Mühle stellen.
  2. Mahlwerk einschalten und Kaffeebohnen mahlen.
  3. Kurz vor Ende des Mahlvorgangs den Deckel ein paarmal runterdrücken (2-3-mal sollten reichen)
  4. Und schon ist die Mühle frei gepustet. Bei der nächsten Nutzung befindet sich nun kein «abgestandenes» Kaffeemehl mehr im TOT-Raum der Mühle.

Blow Up Cleaning (1,4 kg Bohnenbehälter):

  • Schritt 1 & 2 bleiben die gleichen
  • Bei Schritt 3 warten wir, bis der Mahlvorgang beendet ist und schliessen den Bohnenbehälter dann, mit Hilfe des Stäbchens.
  • Danach das Mahlwerk wieder einschalten aber in den «continuous» (durchgehend) Modus schalten.
  • Während dem jetzigen Mahlvorgang, mit geschlossenem Bohnenbehälter, kannst du wieder ein paarmal den Deckel runter drücken
  • Und nun ist auch hier der TOT-Raum der Mühle wieder frei von Kaffeemehl.

Ganz einfach oder?!

Eureka hat dazu auch ein super gutes Video erstellt. Es ist zwar auf Englisch, aber trotzdem super leicht zu verstehen. – Auch wenn du kein Englisch Profi bist.

Fazit zum EUREKA Blow Up System

Du denkst dir jetzt: «Cooles System – aber brauche ich das wirklich?»

Auf den ersten Blick sieht diese Bohnenbehälter -Erweiterung definitiv vielversprechend aus. Aber natürlich wirst du, bevor du dir so eine Spielerei zulegst, die Foren hoch und runter scrollen. Das haben wir natürlich auch gemacht.

Dabei sind wir tatsächlich auch auf viele negative Stimmen gestossen, vor allem auf den deutschsprachigen Foren. Viele sind der Meinung, dass die Idee super, aber die Umsetzung noch nicht ganz ausgereift ist. Die Meinung: Durch die kräftigen Luftstösse während des Mahlvorgangs, würde das Kaffeepulver überall in der Küche oder auf der Ablage verteilt werden.

Wir haben den Selbstversuch trotzdem gewagt und uns ein Eureka Blow Up Zero Retention Bohnenbehälter zugelegt. Diesen haben wir natürlich im Kafi-Shop erstmal auf Herz und Nieren geprüft.

Unser Ergebnis: Nach mehreren Versuchen lag tatsächlich etwas Kaffeepulver auf der Anrichte, aber nicht so viel, dass es wirklich stört. Schliesslich ist ja ein Siebträger, nun wirklich auch keine ganz saubere Sache und das Ein oder Andere Kaffeekorn muss eh weggewischt werden. Für uns also definitiv kein überzeugend und Ausschlag gebend negatives Argument.

Wir sind der Meinung, dass das «Blow Up System» eine grosse Erleichterung ist. Du kannst sofort losmahlen und musst nicht erst das alte Pulver aus der Mühle entfernen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen werfen wir nicht so viel unbenutztes Pulver weg, zum anderen kann direkt der erste Espresso genossen werden und auch die Mühle ist gleich viel sauberer. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Reinigung der Mühle so viel schneller und einfacher funktioniert.

Uns hat das «Blow Up System» überzeugt und wir werden es definitiv weiterempfehlen.

Wer noch unsicher ist, kann gerne zu uns in die Filiale kommen und sich vor Ort überzeugen. Gerne zeigen wir euch persönlich wie es funktioniert und ihr dürft es natürlich auch gerne mal selbst ausprobieren.

Also kommt vorbei und überzeugt euch selbst! Wir freuen uns auf euch.

P.S. Wer schon jetzt überzeugt ist, kann das Blow UP System auch gerne schon direkt in unserem Online-Shop bestellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.